Startseite

Die bunte Reihe

Die fliegenden Blätter

Zur Person

Kontakt / Anfahrt

Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seitenanfang




    © 2015 Dr. Graumann-Brunt

Eingangstür geschlossen Dr. Sigrid Graumann-Brunt


6. Zählen






Eingangstür geöffnet


© Dr.Sigrid Graumann-Brunt

Zählen, was ist das? Gezählt haben alle Menschen zu aller Zeit, deshalb rechnet Zählen nicht zu den Kulturtechniken, sondern wird von Pinker als (angeborenes) Modul bezeichnet.

Das, was man zählt, nimmt man konkret wahr (visuell, taktil, auditiv, auch motorisch). Der Beginn des Zählens ist präkognitiv Beim Zählen wird die Zahl jedes Mal in Form einer rhythmischen „Vorwärtsbewegung“ der Finger neu „aufgebaut“ (Zuordnung der Finger zu den Mengenelementen). Es handelt sich dabei um die Erfassung der Mächtigkeit der relevanten Menge: Wie viele Elemente befinden sich in der Menge?

Die Eigenschaft: „Mächtigkeit einer Menge “ ist nicht zu verwechseln mit der Eigenschaft, die (vorher) die Menge definiert hat!!

Wann zählt man? Irgendwann fangen die Kinder von selbst an zu zählen (höchstwahrscheinlich zählen schon Säuglinge). Es ist durchaus nicht falsch, Vorschulkinder zum Zählen zu ermuntern. Der „Vorlauf““ bis zur Zahlbegriffsbildung daürt länger, als man denkt.

Gibt es unterschiedliche Arten des Zählens? Ja, man kann an den Fingern zählen, (kleine Mengen/einfachste Form). Dafür muss man die Finger erkennen und differenzieren können (nicht immer der Fall!), weiter muss eine Ordnung/Reihung eingehalten werden, sonst zählt man doppelt.

      Abbildung Hand       Abbildung Hand Zählen

Der Blick wechselt zwischen Fingern und Fischen; man erinnert sich, welchen man schon gezählt hat, dabei muss man die Richtung beibehalten, usw. .. Man kann auch mit dem ausgestrecktem Zeigefinger zählen, dann sind etwas größere Mengen erfassbar, aber es gibt hohe Fehlerquoten, da es sich oft um ungeordnete Mengen handelt.

Was braucht man noch, um zählen zu können? Viel! Das Kind muss die Menge erkennen können, dh. für das Kind muss sich die Menge vom Hintergrund abheben. Dafür muss ein Verständnis von Eigenschaften (das bedarf einer Abstraktion!) vorhanden sein. Darüber hinaus muss das Kind die Elemente innerhalb der Menge unterscheiden können. Weiter muss der Blick des Kindes dazu in der Lage sein, zu fixieren und zwischen den zu zählenden Mengenelementen und den Fingern zu wechseln; über das Kurzzeitgedächtnis muss es sich an Gegebenheiten erinnern können. Die Richtung des Zählens muss eindeutig sein.

Tipp: Die Finger an der Hand kann man über Ratespiele mit geschlossenen Augen differenzieren („Welcher Finger ist das?““). Das Zeigen mit dem Zeigefinger ist ausgesprochen erwünscht, da es die Zuordnung über den Blick vorbereitet. Sorgfältig zu zählen ist sehr wichtig („Wir dürfen nicht ungerecht sein, und jemanden zweimal zählen!“).

Weitere Informationen in Günter Graumann Mathematikunterricht in der Grundschule, oder Heft 2 Die Entwicklung des Zahlbegriffs …
Den Text zum Thema Zählen als pdf-Dokument und zum Drucken finden Sie hier: Klicken Sie dazu in das Quadrat: